Je nach Werkstück und gewünschtem Ergebnis kommen verschiedene Strahlverfahren zum Einsatz:
Besonders effizient für die Bearbeitung großer Stückzahlen. Strahlmittel wird durch rotierende Schleuderräder beschleunigt und eignet sich ideal für Guss-, Schmiede- und Stahlkonstruktionen.
Eine Variante des Druckluftstrahlens, bei der das Strahlmittel durch den Unterdruck einer Injektordüse angesaugt und mit hoher Geschwindigkeit auf das Werkstück geschleudert wird. Diese Methode ist besonders für präzise, schonende Bearbeitungen von empfindlichen Materialien geeignet.
Hierbei wird das Strahlmittel durch Druckluft auf das Werkstück geschossen. Dieses Verfahren ist flexibel einsetzbar und ideal für komplex geformte Bauteile.
Eine Kombination aus Wasser und Strahlmittel sorgt für eine staubfreie und schonende Bearbeitung. Besonders geeignet für empfindliche Oberflächen, beispielsweise in der Medizintechnik oder Lebensmittelindustrie.
Ein spezielles Verfahren zur Erhöhung der Dauerfestigkeit von Bauteilen, das insbesondere in der Luftfahrt- und Automobilindustrie zum Einsatz kommt.
Die Wahl des Strahlmittels beeinflusst die Oberflächenqualität und den Materialabtrag. Häufig eingesetzte Strahlmittel sind:
In Gießereien werden frisch gegossene Bauteile durch das Schleuderradstrahlen von Gießhaut, Sandrückständen und Oxiden befreit. Dadurch erhalten die Werkstücke eine gleichmäßige, metallisch reine Oberfläche, die für nachfolgende Prozesse wie Lackieren oder Beschichten optimal vorbereitet ist.
In der Stahlverarbeitung und im Maschinenbau entstehen durch Walz-, Schmiede- oder Wärmebehandlungsprozesse Zunderschichten, die mit Druckluft- oder Schleuderradstrahlen entfernt werden. Dadurch wird die Haftung von Beschichtungen wie Lacken oder Pulverbeschichtungen erheblich verbessert.
Bauteile aus Metall oder Aluminium werden nach dem Fräsen oder Stanzen häufig entgratet, um scharfe Kanten zu entfernen. Das Glasperlen- oder Korundstrahlen sorgt für eine gleichmäßige Verrundung der Kanten und erhöht die Sicherheit bei der Weiterverarbeitung.
Zur Erhöhung der Dauerfestigkeit von Bauteilen, insbesondere in stark beanspruchten Bereichen wie Turbinenschaufeln oder Zahnrädern, wird das Kugelstrahlen (Shot Peening) eingesetzt. Die durch das Strahlen entstehende Druckeigenspannung erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdungsbrüche.
Die Strahltechnik ist ein vielseitiges Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken in unterschiedlichsten Industriezweigen. Sie sorgt für saubere, vorbereitete und verfestigte Oberflächen, die für nachfolgende Prozesse optimiert sind. Durch die Wahl des richtigen Strahlverfahrens und Strahlmittels lassen sich Kosten senken und die Qualität der Endprodukte erheblich verbessern.
Möchten Sie mehr über die optimale Strahltechnik für Ihre Anwendung erfahren? Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung und finden Sie die beste Lösung für Ihre Anforderungen. Unser Expertenteam steht Ihnen mit Fachwissen und maßgeschneiderten Empfehlungen zur Seite!