Ein Leitfaden zu Strahlmitteln: Die richtige Wahl für Ihre Anwendung
Warum die Wahl des richtigen Strahlmittels entscheidend ist

Ob in der Metallverarbeitung, im Maschinenbau oder in der Luftfahrtindustrie – Strahlverfahren sind essenziell, um Oberflächen gezielt zu reinigen, aufzurauen oder zu verdichten. Doch nicht jedes Strahlmittel ist für jede Anwendung geeignet. Die richtige Wahl beeinflusst nicht nur das Strahlergebnis, sondern auch die Effizienz und Langlebigkeit der eingesetzten Maschinen. In dieser Einführung erfahren Sie alles über die verschiedenen Strahlmittel, ihre Eigenschaften und Anwendungsbereiche. Dadurch erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Welt der Strahlmittel und können die optimale Wahl für Ihre Anwendung treffen.
Was sind Strahlmittel und wozu werden sie eingesetzt?
Strahlmittel sind Materialien, die in Strahlverfahren eingesetzt werden, um Oberflächen mechanisch zu bearbeiten. Abhängig von der gewählten Partikelgröße, Form und Härte können sie unterschiedliche Effekte erzielen:
- Reinigung: Entfernung von Rost, Lack, Zunder oder anderen Verunreinigungen.
- Oberflächenveredelung: Erzielen einer gleichmäßigen Struktur oder Mattierung.
- Verdichtung: Erhöhung der Materialfestigkeit durch gezielte Druckeigenspannungen (Shot Peening).
- Vorbereitung: Verbesserung der Haftung für Beschichtungen oder Lacke.
Die Wahl des richtigen Strahlmittels hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. dem Material des Werkstücks, der gewünschten Oberflächenstruktur und dem verwendeten Strahlverfahren.
Arten von Strahlmitteln im Vergleich
Metallische Strahlmittel
Diese Strahlmittel sind besonders widerstandsfähig und eignen sich für anspruchsvolle Anwendungen.
- Stahlkugeln: Werden hauptsächlich beim Shot Peening eingesetzt, um die Dauerfestigkeit von Bauteilen zu erhöhen.
- Runder Stahlguss: Ideal zur Entzunderung und Reinigung von Stahl- und Gussoberflächen.
- Kantiger Stahlguss: Effektiv für intensive Materialabtragung und Oberflächenaufrauung.
- Edelstahlstrahlmittel: Perfekt für Anwendungen, bei denen keine Fremdmetallverunreinigung auftreten darf, z. B. in der Lebensmittel- oder Medizintechnik
Mineralische Strahlmittel
Mineralische Strahlmittel zeichnen sich durch hohe Härte und Abrasivität aus.
- Korund (Aluminiumoxid): Sehr abrasiv, ideal zur Lack- und Rostentfernung.
- Glasperlen: Sorgen für eine schonende Reinigung und hinterlassen eine gleichmäßig matte Oberfläche.
Organische und synthetische Strahlmittel
Diese Strahlmittel sind besonders sanft und eignen sich für empfindliche Materialien.
- Kunststoffgranulat: Wird verwendet, um Lacke und Beschichtungen schonend zu entfernen, ohne das Grundmaterial zu beschädigen.
- Trockeneis: Ein umweltfreundliches Verfahren zur rückstandsfreien Reinigung empfindlicher Bauteile, da es nach dem Strahlen direkt verdampft.
Neben den hier aufgezeigten Strahlmitteln gibt es noch viele weitere Spezialstrahlmittel, die je nach Anwendung individuell eingesetzt werden können.
Wichtige Auswahlkriterien für das richtige Strahlmittel
Die Wahl des passenden Strahlmittels ist nicht immer einfach und hängt stark von der spezifischen Anwendung ab. Dabei gilt es, das richtige Gleichgewicht zwischen Strahlergebnis, Maschinenverschleiß und Wirtschaftlichkeit zu finden.
Strahlergebnis
Das gewünschte Endergebnis bestimmt maßgeblich die Wahl des Strahlmittels. Eine glatte, matte oder aufgeraute Oberfläche kann je nach Anwendung erforderlich sein. Glasperlen sorgen für eine schonende Mattierung, während Korund und kantiger Stahlguss für Anwendungen relevant sind, bei denen eine starke Materialabtragung oder eine intensive Oberflächenvorbereitung notwendig ist.
Maschinenverschleiß
Harte und abrasive Strahlmittel wie Korund oder kantiger Stahlguss führen zu einem erhöhten Verschleiß der Strahlanlage. Dennoch sind sie für bestimmte Anwendungen unerlässlich, insbesondere wenn eine starke Materialabtragung oder eine besonders raue Oberfläche erforderlich ist. Wiederverwendbare Strahlmittel wie Stahlkugeln oder Glasperlen minimieren den Maschinenverschleiß und sind wirtschaftlicher.
Wirtschaftlichkeit
Neben dem Strahlergebnis und dem Maschinenverschleiß spielt auch die Wirtschaftlichkeit eine wichtige Rolle. Einwegstrahlmittel wie Korund sind in der Anschaffung günstiger, verbrauchen sich jedoch schnell und erhöhen den Maschinenverschleiß. Wiederverwendbare Strahlmittel wie Stahlkugeln oder Glasperlen haben zwar höhere Anschaffungskosten, bieten jedoch auf lange Sicht Kostenvorteile und verringern den Verschleiß der Strahlanlage.
Vergleichstabelle der Strahlmittel
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Strahlmittel, ihre Eigenschaften, typische Anwendungen und ihren Einfluss auf den Maschinenverschleiß. So können Sie auf einen Blick erkennen, welches Strahlmittel für Ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignet ist.
Strahlmittel | Eigenschaften | Typische Verfahren | Typische Anwendungen | Einfluss auf Maschinenverschleiß |
---|---|---|---|---|
Stahlkugeln | Widerstandsfähig, geringe Abrasivität | Kugelstrahlen, Druckluftstrahlen | Erhöhung der Dauerfestigkeit | Gering |
Runder Stahlguss | Schlagfest, wiederverwendbar | Schleuderrad-, Druckluftstrahlen | Rost- und Zunderentfernung | Mittel |
Kantiger Stahlguss | Hohe Abrasivität | Schleuderrad-, Druckluftstrahlen | Entzunderung, Oberflächenvorbereitung | Hoch |
Edelstahlstrahlmittel | Korrosionsbeständig | Schleuderrad-, Druckluftstrahlen | Edelstahlbearbeitung | Gering |
Korund | Sehr abrasiv | Druckluft-, Injektorstrahlen | Entrosten | Sehr hoch |
Glasperlen | Schonend | Druckluft-, Injektor-, Nassstrahlen | Reinigung, Mattierung | Gering |
Kunststoffgranulat | Weich | Druckluft-, Injektorstrahlen | Lackentfernung, empfindliche Materialien | Sehr gering |
Fazit
Die Wahl des richtigen Strahlmittels ist essenziell für eine effiziente und wirtschaftliche Oberflächenbearbeitung. Unterschiedliche Materialien und Strahlverfahren erfordern eine präzise Abstimmung, um optimale Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig den Verschleiß der Maschinen gering zu halten.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, welches Strahlmittel für Ihre spezifische Anwendung am besten geeignet ist? Kontaktieren Sie uns noch heute und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der Strahltechnik!
